Mitgliederversammlung 2022 des Bürgerbus Morsbach e.V.
PROTOKOLL
zur Mitgliederversammlung des Bürgerbus Morsbach e.V.
am 18.11.2022 um 18.00 Uhr in der Gaststätte
„Wirtshaus zur Republik“ In Morsbach
Zur jährlichen Mitgliederversammlung wurde mit Veröffentlichung im Gemeindeblatt
„Flurschütz“ form- und fristgerecht eingeladen. Es waren insgesamt 17
stimmberechtigte Mitglieder (s. beiliegende Anwesenheitsliste) anwesend.
Tagesordnungspunkt 1:
Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden:
Josef Zielenbach begrüßt die Anwesenden herzlich und sagt ein Willkommen an
Bürgermeister Herrn Jörg Bukowski. Er bedankt sich bei allen FahrerInnen und auch
den Vorstandsmitgliedern für die gute und erfolgreiche Arbeit des vergangen Jahres
und gibt das Wort an den Geschäftsführer, Klaus Krebber, weiter.
Tagesordnungspunkt 2:
Bericht des Geschäftsführers:
Klaus Krebber begrüßt auch er noch einmal alle Anwesenden und dankt auch allen
Akteuren für deren erfolgreiche und kontinuierliche Arbeit, sowohl dem Vorstand als
auch den Fahrerinnen und Fahrern.
Es gab im abgelaufenen Vereinsjahr 4 Vorstandssitzungen, um die Geschicke des
Bürgerbus Morsbach e.V. zu lenken. Neue Routen wurden eingeführt, z.B. die
Strecke Wendershagen/Rom und Siedenberg/Alzen.
Leider wurde die Strecke Wendershagen wieder eingestellt, weil hier kein Interesse
an Mitfahrten bestand. So ist der aktuelle Stand momentan sogar, dass mittwochs
der Bus still steht.
Insgesamt gab es weniger Fahrgäste im vergangenen Jahr, was in erster Linie mit
Corona zusammenhängt. Aktuell steigen die Zahlen wieder an.
Die Rechnungen für die Werbung auf dem Bus wurden nunmehr versendet.
Eine Tagestour im Mai 2022 in die Eifel hat allen Fahrer*innen viel Freude gemacht,
zurück ging die Fahrt über Koblenz; ein gelungener Tag für alle Akteure des BBM
e.V.
Auch das Sommerfest fand in Ellingen nachmittags bei Kaffee und Kuchen statt und
brachte gute Gespräche mit sich.
Klaus Krebber bittet unbedingt, dass weiterhin alle viel Werbung für den Bürgerbus
machen, damit dieser schlagkräftig bleibt.
Eine sparsame und gute Haushaltsführung hat dazu geführt, dass auch diesmal die
Hilfe der Gemeinde Morsbach aus Haushaltsmitteln nicht benötigt wurde.
Tagesordnungspunkt 3:
Bericht des Kassierers:
Matthias Frank gibt einen Überblick über das abgelaufene Jahr 2021:
Die Einnahmen beliefen sich auf 11.770,00 €
Die Ausgaben beliefen sich auf 6.900,00 €
Alle Unterlagen können gerne bei ihm eingesehen werden.
Die Fördergelder können für alle Aktivitäten des Bürgerbusvereins außerhalb dessen,
was den Bus betrifft eingesetzt werden.
Wahrscheinlich wird auch 2021 wieder ein nicht ausgegebener Betrag an die
Bezirksregierung zu erstatten sein, sofern dieser nicht unter 1000 € bleibt. An dieser
Stelle appelliert der Kassierer, dass alle Fahrer*innen auch bitte immer alle
Abrechnungen, auch die KM-Abrechnung von Wohnung bis zum Bürgerbus mit dem
Kassierer abrechnen.
Fazit: Der Bürgerbus trägt sich selber und gut, solange keine schwierigen und
aufwändigen Reparaturen am Bus fällig sind.
Tagesordnungspunkt 4 und 5:
Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes:
Bennor Reinery berichtet, dass er und Fabian Hombach die Kasse des Bürgerbus
Morsbach e.V: geprüft haben. Fabian Hombach sei heute verhindert.
Benno Reinery gibt an, dass die Kasse in einwandfreiem Zustand geführt worden ist.
An dieser Stelle bittet der Kassierer, dass bei den Einzahlungen der Fahrergelder
(Fahrscheine) auch immer Belege erzeugt werden, damit die Einzahlungen
zugeordnet werden können.
Benno Reinery empfiehlt daher Mitgliederversammlung die Entlastung des
Vorstandes.
Die Entlastung der Mitgliederversammlung ist einstimmig mit einer Enthaltung.
Tagesordnungspunkt 6
Anträge und Anfragen:
keine
Tagesordnungspunkt 7:
Verschiedenes:
Dietmar Köhler bittet um Erläuterungen, wieso der Bürgerbus finanziell so gut
dasteht, obwohl die Anzahl der Fahrgäste nicht sehr hoch ist. Matthias Frank
erläutert, dass die Fahrscheine in 2021 tatsächlich nur 880,00 € Einnahmen
ausmachen, aber die großen vermieteten Werbeflächen auf dem Bus decken
grob die laufenden Kosten. Außerdem geht es dem Verein besser, seitdem die
Strecken und Fahrten optimiert wurden und weniger Kilometer gefahren werden.
Auf die Frage, wie mit Zusatzfahrten umgegangen werden soll, gibt Josef
Zielenbach an, dass diese grundsätzlich möglich sind, eine Genehmigung der
OVAG vorliegen sollte und kein Geld genommen werden darf, allerhöchstens
Spenden dürfen entgegen genommen werden.
Herr Bürgermeister Bukowski regt an, wenn doch tatsächlich Geld noch zur
Verfügung steht, einmal ein Werbeunternehmen zu bitten, gezielt zu helfen,
passende Werbung zu entwerfen. Das wäre sicherlich auch im Vereinssinn, auch
für die Fahrerinnen und Fahrer, die auch nicht immer Spass haben, nur
Leerfahrten durchzuführen.
Dieter Weber berichtet, dass in Waldbröl der Bürgerbus mehr Zulauf habe, weil ja
auch Taxifahren mittlerweile so teuer geworden sei.
Reinhold Schuh regt an, eine Vorstandssitzung/Versammlung abwechselnd in
unterschiedlichen Dorfgemeinschaftshäusern auszurichten, um so mit den
Dorfbewohnern ins Gespräch zu kommen und sich bekannter zu machen.
Insgesamt ergibt sich in der erfolgten Diskussion, dass in Zeiten knapper
werdender Energie und Ressourcen auch ein Umdenken allgemein erfolgt, was
aktuell für den Bürgerbus oder vom Bürgerbus eher genutzt werden könnte.
Es könnten auch Einkaufsfahrten geplant werden an einem Tag in der Woche, wo
dann die Rückfahrten nicht so lange dauern.
Benno Reinery regt auch an, hin und wieder einen Stand bei Netto oder REWE
aufzubauen, damit der BBM e.V. im Gespräch bleibt.
Johann Unger meint auch, dass die Frauen- und Kirchenkreise aufgesucht
werden können und der BBM e.V. von seiner Arbeit berichten soll.
Sylke Görres bittet zu prüfen, ob Fahrten für Stockshöhe und Siedenberg
aufgenommen werden können, weil hier viele Flüchtlinge untergebracht sind.
Der Bürgermeister berichtet, dass die AWO auch Probleme hat, die Mitglieder
zum gemeinsamen Kaffeetrinken zu befördern.
Es ergibt sich, dass ein Arbeitskreis herausfiltern soll, was und wie vorgegangen
werden soll, um den Bürgerbus attraktiver und bekannter zu machen:
Johann Unger, Benno Reinery, Wolfgang Kemper, Wolfgang Flöth und Reinhold
Schuh, Dietmar Köhler werden als AK ein Konzept erarbeiten. Der Vorstand
unterstützt sehr gerne.
Josef Zielenbach sieht viel Arbeit auf den Verein zukommen und freut sich darauf,
denn das Angebot des BBM e.V. kann so nur besser werden.
Er berichtet weiter, dass Johann Unger und Dieter Weber nunmehr neue Fahrer
in der Bürgerbusfamilie sind und begrüßt die beiden herzlich. Dieter Weber wird
gleichzeitig als Beisitzer zusätzlich fungieren und so die Arbeit des Kassierers
Matthias Frank begleiten, der auf jeden Fall seine Arbeit mit dem Ablauf der
Wahlperiode beenden wird und so ein nahtloser Übergang stattfinden könnte.
Peter Ozolins bittet noch alle Fahrer*innen immer so schnell wie möglich
mitzuteilen, wann sie nicht eingesetzt werden können, damit Peter dies immer
direkt bei der Drei-Monats-Planung berücksichtigen kann. Die neuen Fahrer
mögen bitte die persönlichen Daten alle per Mail an ihn melden. Er gibt auch an,
dass mittlerweile das Fahrertauschen problemlos klappe und nicht einfach – wie
früher- Fahrten ausfielen und Beschwerden kamen.
Josef Zielenbach dankt zum Schluss allen ganz herzlich für Ihre Bereitschaft, Ihr
Engagement und die gute Zusammenarbeit und er freut sich auf das kommende
Jahr und schließt die Sitzung um 19.30 Uhr.
Morsbach, den 21.11.2022
Josef Zielenbach Sylke Görres
1.Vorsitzender Protokollführung
Weihnachtsgrüße
Mitgliederversammlung 2021 des Bürgerbus Morsbach e.V.
Mitgliederversammlung 2021 des Bürgerbus Morsbach e.V. endlich wieder in Präsenz
Die Bürgerbusfamilie konnte erfreulicherweise die diesjährige Mitgliederversammlung in „echt“ ausführen und berichtet, dass zwar viele Aktivitäten und Neuerungen erst einmal verschoben werden mussten, aber der Fahrbetrieb zum größten Teil aufrecht erhalten bleiben konnte. Auch die allseits beliebten Fahrten zum Waldbröler Markt sind weiterhin möglich. Nachdem der Vorstand des Bürgerbus Morsbach e.V. vollständig entlastet wurde, übernahm Herr Bürgermeister Bukowski kurzfristig das Amt des Versammlungsleiters, nicht ohne die Arbeit des Bürgerbusses zu loben und den Mitwirkenden zu danken, dass alle diese Herausforderung in den schwierigen Corona-Zeiten angenommen haben. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Josef Zielenbach (1.Vorsitzender), Klaus Krebber (Geschäftsführer), Matthias Frank (Kassenwart), Judith Müller (Schriftführerin), Sylke Görres (Bindeglied Gemeinde Morsbach) wurden im Amt bestätigt und nahmen auch für die nächste Wahlperiode die Wahl gerne an. Die Beisitzer Peter Ozolins, Karl Josef Quast und Frank Mirgel wurden ebenfalls von der Mitgliederversammlung bestätigt.
Josef Zielenbach konnte auch erfreut mitteilen, dass es nunmehr 4 weitere Bürgerbusfahrer gibt.
Alle freuen sich auf die Arbeit und hoffen sehr, dass die Bürger*innen von Morsbach den Bürgerbus stark nutzen werden und Wünsche und Anregungen direkt an den Verein weitergeben.
An dieser Stelle dankt der Bürgerbus Morsbach e.V. allen Sponsoren und Spendern ganz herzlich für die tolle Unterstützung, dankt ganz besonders den engagierten ehrenamtlichen Fahrer*innen für die Tätigkeit als Bürgerbusfahrer*in, hofft auf weitere neue Interessierte und wünscht wunderschöne Weihnachten und für das kommende Jahr Glück und Gesundheit und Zufriedenheit.
Neues vom Bürgerbus
Mehr als 2 Monate und somit über 40 mal insgesamt konnte der Bürgerbus Morsbach und seine Fahrer*innen die impfwilligen Morsbacher*innen, die nicht mehr mobil waren, unterstützen und hat sie nach Gummersbach ins Impfzentrum und natürlich wieder zurück gebracht. Wirklich nette Gespräche und Gelegenheiten zum Kennenlernen gab es während der Fahrzeit ausreichend. Nun ist die Gruppe der älteren Menschen soweit durchgeimpft, das das Angebot des Bürgerbusses, zum Impfen zu fahren, besteht nun nicht mehr.
Gleichwohl fährt der Bus seine Fahrstrecke bereits seit längerem wieder in der gewohnten Weise und auch der Waldbröler Markt findet wieder statt und somit auch die Fahrten dorthin; alles natürlich unter den jeweils aktuellen Hygiene- und Abstandsbestimmungen.
Die neuen Strecken im Bereich Ellingen und Alzen/Stockshöhe sind gut angelaufen, können aber natürlich noch besser werden und wir freuen uns auf jeden neuen Fahrgast. Auch dafür kann man den Bürgerbus nutzen: Nutzen Sie doch einfach einmal die Fahrt mit dem Bürgerbus durch unser schönes Gemeindegebiet als Ausflug, sehen einmal was Anderes und kommen mit anderen Fahrgästen ins Gespräch und das Ganze für 2,00 €/Fahrt.
Auch sind wir immer wieder dankbar für neue Anregungen und Ideen (Josef Zielenbach,1.Vors. Tel: 6776 und Klaus Krebber,Geschäftsführer, Tel: 7162).
Schauen Sie auch einmal auf unsere Homepage: www.b-bus-morsbach.de. Dort finden Sie viele Anregungen, Bilder und natürlich auch den neuen und aktuellen Fahrplan.
Haben Sie Lust, selber einen 8-Sitzer zu lenken und haben ein wenig Zeit und Freude, mit Menschen zusammen zukommen? Dann werden Sie doch Bürgerbusfahrer*in bei uns! Nette Fahrertreffen, toller Austausch mit den Kolleg*innen und den Fahrgästen. Geld gibt es allerdings nicht dafür. Es ist ein Ehrenamt! Dann melden Sie sich gerne bei Josef Zielenbach oder Klaus Krebber.
Neuer Fahrplan des Bürgerbus Morsbach e.V.
Sehr geehrte Morsbacherinnen und Morsbacher,
vor Ihnen liegt der neue Fahrplan des Bürgerbus Morsbach e.V. und sobald wir alle die Pandemie soweit in den Griff bekommen haben, dass die Lockerungen erlaubt werden, fahren wir auch sofort wieder los, um Ihnen gerade in den Außenorten auch wieder das gute Gefühl von Mobilität geben zu können. Arztbesuche, Behördengänge, einen Kaffeebesuch bei Freunden und Verwandten und vieles mehr soll wieder möglich werden mit unseren Fahrten.
Wir freuen uns, den Bereich Ellingen und auch die Richtung Alzen/ Stockshöhe nunmehr anbieten zu können und hoffen sehr auf regen Zuspruch und Nutzung unseres Bürgerbusses. Natürlich bleiben die Richtung Holpe und die beliebte Fahrt zum Waldbröler Markt auch bestehen.
Fahren Sie doch einfach einmal eine Runde mit uns und erleben Sie die angenehme Fahrt in unserem neuen Bus.
Natürlich benötigen wir hierfür auch Fahrer*innen, die den Bus ehrenamtlich fahren und hier haben wir auch immer Bedarf. Die Fahrten sollen ja nicht in Arbeit ausarten, sondern einfach Spaß machen und dazu gehört auch, dass man seine ehrenamtliche Zeit für den Bürgerbus frei einteilen kann, Deshalb wäre es schön, wenn noch mehr Menschen Lust haben, den Bürgerbus zu lenken und durch unser schönes Morsbach zu fahren.
Melden Sie sich doch einfach bei uns, wenn Sie Lust und ein wenig Zeit haben (1.Vors.Josef Zielenbach, Tel:6776 oder Geschäftsführer Klaus Krebber, Tel:7162). Geld können wir Ihnen leider nicht bieten, aber Spaß, schöne Kommunikationen im Bus, gesellige Treffen mit dem Fahrer*innen und regen Austausch in der Gemeinschaft. Der Verein übernimmt alle anfallenden Kosten im Zusammenhang mit der Genehmigung als Bürgerbusfahrer*in tätig zu werden.
Oder Sie unterstützen den Bürgerbus mit einer Mitgliedschaft und leisten somit auch einen kleinen Beitrag, dass wir auch weitere innovative Ideen mit unserem Bus finanzieren können. Der Mindestbeitrag liegt bei 15,00/Jahr. Eine Beitrittserklärung finden Sie hier angefügt.
Die Mitglieder des Vorstandes des Bürgerbus Morsbach e.V. stehen für alle Fragen und Anregungen immer gerne zur Verfügung und freuen sich über Ihr Interesse.
Herzlichst!
Josef Zielenbach
1.Vorsitzender
Bürgerbus Morsbach e.V.
Beitrittserklärung
Ich trete dem Verein Bürgerbus Morsbach e.V. bei
Name, Vorname: | ||||||||
Straße / Nr.: | Wohnort: | |||||||
Telefon: (freiwillig) |
|
E-Mail: (freiwillig) | ||||||
Geburtsdatum: | ||||||||
Ich möchte den Verein mit einem Jahresbeitrag in Höhe von ________________________ € unterstützen (mind. 15,00 €)
- Ich überweise den Jahresbeitrag auf das Vereinskonto „Bürgerbus Morsbach e.V.“ bei der Volksbank Oberberg eG
IBAN: DE25 3846 2135 1509 9990 11 BIC: GENO DED1 WILL - Ich möchte dem Verein als ehrenamtliche Fahrerin /ehrenamtlicher Fahrer beitreten. Für mich entfällt die Zahlung des Jahresbeitrages.
- Ich ermächtige den Verein (Gläubiger ID: DE28 ZZZ0 0000 4996 94), den obigen Jahresbeitrag per SEPA Lastschriftmandat von meinem Konto einzuziehen. Die Einzelheiten zum Mandat befinden sich
|
Ort, Datum , Unterschrift |
Frohe Ostern 2021
Bürgerbus Morsbach e.V. fährt zum Impftermin nach Gummersbach
Bürgerbus Morsbach bleibt in Fahrt
Bürgerbus Morsbach bleibt in Fahrt
Es ist schon ein seltsames Jahr, dieses eigentliche Jubiläumsjahr hier in Morsbach. Traurig sind wir, dass alle schönen Feierlichkeiten ausfallen mussten, um unser aller Gesundheit zu schützen. Das war richtig und wichtig. Auch der Bürgerbus Morsbach e.V. durfte sein 10-Jähriges nicht feiern. Wir hoffen sehr darauf- wie alle anderen Jubilare auch-, dass im kommenden Jahr die Möglichkeit bestehen wird, wieder gemeinsame Aktivitäten stattfinden zu lassen.
Wir mussten eine Zeitlang unseren Bürgerbusbetrieb einstellen und konnten dann im August mit einem guten Hygienekonzept wieder starten und wollen auch weiter die Mobilität in den Außenorten mit unseren Fahrten sicherstellen.
Es werden daher in Kürze auch Touren von/nach Wendershagen und auch von/nach Alzen angeboten werden. Genaueres wird bald mitgeteilt.
Auch der Bürgerbus hat in diesem Jahr auf eine Mitgliederversammlung aus Sicherheitsgründen verzichten müssen und hat eine „schriftliche Jahreshauptversammlung“ durchgeführt- eine neue Erfahrung für Alle.
Der Bürgerbusverein ist eine wichtige Institution, um die Mobilität in den Außenorten ein wenig aufrecht zu erhalten, wenn immer mehr Buslinien eingestellt werden. Natürlich kann der Linienverkehr nicht vollständig übernommen werden, aber ein wenig schon. Das Ganze funktioniert allerdings nur, wenn genügend ehrenamtliche Fahrer*innen zur Verfügung stehen, die sich bereit erklären, den Bürgerbus zu fahren. Geld kann der Bürgerbusverein leider hierfür nicht bieten, aber eine kameradschaftliche Truppe mit vielen Aktivitäten (wenn Corona wieder vorbei ist) und so freut sich der Bürgerbusverein sehr, wenn Interessierte sich beim Geschäftsführer des Vereins melden: Telefon 7162 oder info@klaus-krebber.de oder auf der Homepage www.b-bus-morsbach.de informieren.
Der 1.Vorsitzende Josef Zielenbach steht ebenfalls gerne für Auskünfte zur Verfügung: Tel: 6776.
Auf diesem Wege wünscht der Vorstand des Bürgerbus Morsbach e.V. allen Bürgerinnen und Bürgern und Bürgerbusunterstützer*innen ein ganz besonders gesundes und friedvolles Weihnachtsfest, verbunden mit den besten Wünschen für das neue Jahr und dass wir weiterhin den Mut besitzen, vorsichtig und zurückhaltend zu sein, um uns alle gesund durch diese seltsame Zeit zu bringen.
10 Jahre Bürgerbus Morsbach e.V. Chronik
10 Jahre Bürgerbus Morsbach e.V.
Liebe Morsbacherinnen und Morsbacher,
neben der 1125-Jahr-Feier der Gemeinde Morsbach wäre in diesem Sommer auch das 10-jährige Jubiläum des Bürgerbus Morsbach zu feiern gewesen. Das fällt nun leider auch erst einmal aus und kann hoffentlich als 11-jähriges Jubiläum im kommenden Jahr gefeiert werden.
Ganz wollen wir dieses schöne Ereignis aber nicht verstreichen lassen und werden an dieser Stelle die 10 Jahre ein wenig Revue passieren lassen:
Aus einer Projektarbeit der Senioren- und Pflegeberatung Morbach ging hervor, dass auf den Dörfern Mobilität ohne eigenes Fahrzeug nicht vorhanden ist. Dieser Gedanke wurde in die Impulsbörse Aktiv 50+ der Volksbank Oberberg getragen. Klaus Krebber war sofort Feuer und Flamme für die Idee eines Bürgerbusses und stellte Möglichkeiten und Bedarfe zusammen.
Am 12.Juli 2010 wurde die Satzung des Bürgerbusverein Morsbach e.V. auf der Gründungsversammlung im Ratssaal der Gemeinde Morsbach beschlossen.
Mit Franz-Josef Reinery erhielten wir einen engagierten 1. Vorsitzenden und mit Klaus Krebber einen umsichtigen Geschäftsführer, die sich gemeinsam „ins Zeug“ legten, um Fahrerinnen und Fahrer, Mitglieder, Mitstreiter und Sponsoren zu finden. Kornelius Bleeser als Schriftführer, Matthias Frank als Kassierer und Benno Reinery, Josef Zielenbach und Adolf Nüse als Beisitzer und Fahrer*Innenbetreuer sowie Sylke Görres wollten sich ebenfalls für den Bürgerbus Morsbach e.V. engagieren.

Der Bürgerbus Morsbach e.V. war geboren und die eigentliche Arbeit begann erst jetzt: Anträge bei der Bezirksregierung Köln auf Genehmigung, Gespräche mit der OVAG, Austüfteln von Fahrtstrecken. Unser Adolf Nüse hatte viel zu tun, die Strecken abzufahren und zu beplanen, denn auch ein Bürgerbus muss einen Fahrplan einhalten. Viel Werbung auf Parkplätzen, vor den Supermärkten, in persönlichen Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern waren notwendig, um die Menschen davon zu überzeugen, wie wichtig dieses Projekt für die Zukunft ist und dass es sich um eine ehrenamtliche Aufgabe handelt.
Die FahrerInnen fahren den Bus ohne Vergütung und fahren immer nur so oft, wie es ihre Zeit zulässt. Als Gegenwert gibt es viel Spaß, nette Gespräche und soziale Kontakte. Mit Fahrer- und Informationsabenden sorgt der Vorstand auch immer wieder dafür, dass die FahrerInnen sich untereinander austauschen können.
Natürlich benötigt ein Verein auch Mitglieder. Nicht nur, um finanziell einen Rahmen bilden zu können, sondern auch um zu hinterfragen, welche Wünsche und Ideen umgesetzt werden sollen.
Bald konnten so die ersten Strecken festgelegt und die Haltestellen mit Bürgerbuslogos bestückt werden. Der Bauhof der Gemeinde Morsbach stand und steht uns dabei bis heute mit Rat und Tat zur Seite. Im Februar 2011 wurde der erste Bürgerbus für Morsbach bestellt. Bis der Bus eingeweiht und benutzt werden konnte, mussten wir allerdings noch bis zum 29.Juli 2011 warten.

Mit einem kleinen Fest auf dem Rathausvorplatz konnte gestartet werden. Viele nutzten die Gelegenheit einer Probefahrt und konnten sich davon überzeugen, dass trotz großflächiger Werbung auf den Fenstern eine tolle Aussicht aus dem Bus auf unserer wunderschöne Morsbacher Landschaft möglich ist. So gibt es bis heute Bürgerinnen und Bürger, die einfach „nur mal so“ eine Runde mit dem Bus fahren und sich an der schönen Aussicht erfreuen.
Am 28.11.2011 konnte bereits der 100. Fahrgast mit einem Blumenstrauß begrüßt werden.
Stolz sind wir auch, dass wir seit 2011 unseren Fahrpreis nicht erhöhen mussten.
Im Laufe der Jahre wurden die Strecken immer wieder verändert und angepasst, um so nahe wie möglich an den Bedürfnissen der Menschen zu sein. Das gelingt nicht in jedem einzelnen Fall, aber wir sind hier stets bemüht, Ideen zu finden.
So wird der Bus für die Arztbesuche, den Einkauf oder auch den Kaffeeklön beim REWE oder der Eisdiele gerne benutzt.
Ein kleiner Junge ist seinerzeit so begeistert gewesen, dass er regelmäßig „einfach nur so“ mitgefahren ist und sogar den Fahrplan komplett auswendig kannte. Er wollte natürlich Busfahrer werden.
16 Fahrerinnen und Fahrer haben wir mittlerweile und viele nette Gespräche finden im Bus statt; er ist also nicht nur Transportmittel, sondern auch Kontakt- und Sozialstation. Auch darauf sind wir stolz.
Zwischendurch wehte der Wind für die Bürgerbusse und ihre engagierten Ehrenamtlichen ein wenig kälter, weil das Finanzamt den Bürgerbusvereinen die Gemeinnützigkeit aberkennen wollte. Das wäre das Aus für viele Bürgerbusvereine gewesen. Es wurde an allen Fronten gekämpft und so wirkten die Bürgerbusvereine bis nach Berlin über die politischen Gremien mit. Als Lösung entstand dann, dass zwar nicht generell ein Bürgerbus gemeinnützig sei, aber die Förderung der Jugend und Altenhilfe eine steuerliche Begünstigung möglich macht. Für Morsbach und viele andere Bürgerbusvereine konnte dieser Beweis natürlich erbracht werden.
2017 verstarb ganz plötzlich Franz-Josef Reinery. Er war Gründungsmitglied und bis zu seinem Tod unser 1. Vorsitzender. Immer werden wir ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Josef Zielenbach übernahm im Herbst 2017 dieses Amt. Er war von Anfang an als Fahrer dabei und konnte so direkt mit der guten Arbeit von Franz-Josef weitermachen.
Die Mitgliederversammlung 2019 bestätigte wieder einmal den Vorstand und seine gute Arbeit und neben dem bereits im vergangenen Jahr dazu gewählten Paul Schneider wurden auch Peter Ozolins und Gert Libusiewski als Beisitzer dazu gewählt. Sie sind gleichzeitig auch langjährige Bürgerbusfahrer und bringen viel Erfahrung mit. 2019 wurde der Bürgerbus zum Anrufbürgerbus. Es gibt nun die Kernhaltestellen, die auf jeden Fall angefahren werden. Die anderen Haltestellen werden nur noch nach vorheriger telefonischer Anmeldung angefahren. Die Wünsche werden direkt auf das Tablet im Bus weitergeleitet, so dass der/die Fahrer*In genau weiß, wo ein Fahrgast wartet. Diese Regelung soll dazu führen, dass weniger Kilometer gefahren werden; ein Pilotprojekt für 2 Jahre. Mal schauen, was daraus wird.

Seit 2019 fährt der Bürgerbus auch die Gäste zur „Langen Nacht der Republik“, damit das Auto zu Hause stehen bleiben kann. Nach Hause fahren kann der Bürgerbus die Gäste leider nicht.
Im Juli 2019 kam nach über 162.000 gefahrenen Kilometern und über sieben Jahren im Einsatz der neue Bürgerbus. Auch dieses Mal gab es wieder eine kleine Feier auf dem Milly-la-Forêt-Platz bei herrlichem Wetter. Bürgermeister Jörg Bukowski dankte Josef Zielenbach für das tolle Engagement und hoffte auf viele Fahrten des neuen Busses. Josef Zielenbach dankte den vielen Sponsoren und auch den Mitgliedern und ehrenamtlichen FahrerInnen, die ja erst den Betrieb möglich machen. Die Bürgerbusvereine der umliegenden Gemeinden waren ebenfalls mit ihren Bussen anwesend. Ein schönes Bild des gemeinsamen Engagements im Oberbergischen Kreis.
Seit 2019 hat der Bürgerbus auch eine eigene Homepage. Schauen Sie doch mal rein auf www. b-bus-morsbach.de.
Eine weitere Neuerung in 2019 war das Gemeinschaftsprojekt mit dem Bürgerbusverein Waldbröl: Wir fahren nun alle zwei Wochen zum Waldbröler Markt .Wir freuen uns, dass dieses Projekt so toll angenommen wird.
In 2020 wurde auch der Bürgerbus Morsbach wie so viel andere durch Corona ausgebremst. Die Fahrten wurden im März zunächst eingestellt, denn auch Gäste und FahrerInnen gehören zur Risikogruppe.
Natürlich findet auch das Sommerfest anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums nicht statt, es soll aber schnellstmöglich nachgeholt werden.
Mit Hygienekonzept und Spuckwand fährt der Bürgerbus nun ab 03. August 2020 wieder seine bisherige Route und die geht natürlich auch wieder zum Waldbröler Markt. Alle Fahrerinnen und Fahrer freuen sich auf das Widersehen mit den Fahrgästen.
Der Bürgerbus hat sich anlässlich des Jubiläums ein eigenes Logo gewünscht und gemeinsam mit dem Kunstwerk-66 in Morsbach ist das Emblem entstanden, welches heute erstmalig gezeigt wird.
Insgesamt wurden bisher über 11.000 Fahrgäste mitgenommen und nahezu 172.000 Km durch unser schönes Morsbach und seine Orte gefahren.
Wir wünschen uns, dass noch mehr Menschen den Bürgerbus nutzen und feststellen, wie angenehm und praktisch eine Fahrt ist. Erzählen Sie von uns und lassen Sie uns wissen, was Ihnen gefällt bzw. wo wir noch besser werden können, damit wir auch das nächste Jubiläum mit viel Freude begehen können.
Der Bürgerbus lebt von seinen Fahrgästen und deren Wünschen.
Klaus Krebber, Geschäftsführer des Bürgerbus Morsbach e.V. nimmt Ihre Wünsche gerne entgegen: Telefon 7162 oder info@klaus.krebber.de